Ansprechpartner

Ansgar Westrup
Kontakt
Tel.: 0178 4950707 (24h am Tag erreichbar)
Mail: schweisshundstation@kjs-ms.de
Meine Name ist Ansgar Westrup und ich leite die Schweisshundstation Münster. Seit über zwölf Jahren stehen meine Hunde und ich der Jägerschaft im ständigen Nachsucheneinsatz in und um Münster zur Verfügung. Verschwiegenheit, Diskretion und ständige Einsatzbereitschaft sind für mich bei der Nachsuche genauso selbstverständlich wie der Wille meiner Hunde und krankes Wild von möglichem Leid zu erlösen.
Das Machbare machen: Für das Wild und den praktizierten Tierschutz.
Ansgar Westrup – Schweißhundstation Münster
Was ist eine Schweißhundstation?
Die Schweißhundstation Münster ist eine der ca. 40 anerkannten Schweißhundstationen in Nordrhein-Westfalen. Allein die Hundeführer der Schweißhundstationen sind berechtigt die Nachsuche in einem benachbartem Revier fortzusetzen, wenn der dortige Revierinhaber nicht zu erreichen ist. Dabei haben Hundeführer und Hunde eine hohe Kompetenz und Erfahrung, die dadurch gewährleistet wird, dass ein Minimum an Nachsuchen im Jahr verpflichtend ist.
Es gilt die Verschwiegenheit über Beteiligte und Ort. Der Einsatz ist kostenlos und steht Tag und Nacht zur Verfügung.
Damit der Einsatz reibungslos ablaufen kann, sind im folgenden die relevanten Infos an den Schweißhundführer, sowie die wichtigsten Infos vor, während und nach der Jagd aufgelistet.
Infos an den Schweißhundführer
- Schnelle Info an das Nachsuchengespann (Telefon, SMS, etc.) unabhängig von der Uhrzeit.
Nur so kann der Hundeführer Termine ggf. rechtzeitig verlegen und helfen! - Wann, was, wo und womit wurde geschossen, Entfernung, beschossene Körperseite, Kugelschlag, Zeichen, Kugelriss, sonstige Pirschzeichen, auffälliges Verhalten und was wurde bereits unternommen (ausgemüdetes Wild, geschnallte Hunde usw.)
- Anhand Ihrer Info macht sich der Schweißhundführer ein Bild über die Arbeit!
- Kann der Schütze nicht selbst anwesend sein, sollte ein anderer Ansprechpartner benannt sein, der alle nötigen Auskünfte über die Geschehnisse geben kann.
Infos für Sie vor, während und nach der Jagd
Vor dem Schuss
- Standort des Wildes vor dem Schuss einprägen
- Wild nur bei erhobenem Haupt beschießen, damit sich der Wundkanal nicht verschließt!
- Keine Schüsse spitz von vorne oder hinten!
- Keine Küchenschüsse auf Teller oder Träger.
- Schwerste Nachsuchen mit ungewissem Ausgang können die Folge sein!
- Nicht mit dem Absehen am Lauf hoch gehen und aus dieser Bewegung schiessen.
-> Laufschüsse sind oft die Folge - Richten Sie sich immer auf einen zweiten Schuss ein!
Nach dem Schuss
- Im Anschlag bleiben bei Wild das “im Knall” liegt. Es können Krell-, Lauf- oder Gebrechschüsse sein.
-> Um schwierigste Nachsuchen zu vermeiden, muss nachgeschossen werden! - Nicht denken “Das fällt gleich um”. -> Handeln!
- Das Nachschiessen soll das Stück “kränker” machen. Die Stellung des Wildes ist dabei egal.
- Beruhige, das Erlebte einprägen: Standort des Wildes, Einwechsel, Kugelschlag, Verhalten, Fluchtrichtung
- Warten Sie bis Sie zum Anschuss gehen.
Wie lange hängt von der Örtlichkeit und dem Schuss ab.
Der Anschuss
- Der Anschuss ist wie ein Tatort: markieren, sicherstellen und so wenig Spuren wie möglich verwischen!
- Allein und ruhig zum Anschuss gehen, das Stück könnte noch in der Nähe sein.
- Anschuss und Fährt nicht unnötig vertreten!
- Knochensplitter, Haare oder andere Pirschzeichen mitnehmen. Der Hund braucht es nicht, aber Sie könnten Hinweise auf den Sitz der Kugel geben.
- Wichtig: Anschuss und/oder Einwechsel deutlich verbrechen!
- Überlassen Sie den zweiten gründlichen Blick dem Schweißhundeführer!
- Sie finden am Anschuss nichts? Dann sollte der Schweißhund den Anschuss prüfen.
Beachten Sie, dass bei der Verwendung von bleifreien Deformationsgeschossen oft nur wenige Pirschzeichen zu finden sind. - Fluchtfährten nur folgen, wenn Sie sicher sind das Stück verendet zu finden (Lungenschuss).
- Nicht direkt auf der Fluchtfährte laufen, immer versetzt!
- Keinen Hund mal so zur Probe schnallen: Das kann eine gute Chance bei einer späteren Nachsuche erschweren.
Die Jagdleitung
Klare Ansagen und eine gute Organisation zahlen sich aus!
Für Nachsuchenarbeit gilt:
- Rechtzeitige Einladung bzw. Info von Nachsuchegespannen
- Je 10 Schützen ein Nachsuchegespann
- (eine Jagdeinladung ist kein Muss für die spätere Nachsuche)
- Ausgabe von Standkarten, die wichtige Infos über Zeiten, Schüsse und erlegtem Wild enthalten!
- Begrenzung auf zwei unklare Anschüsse je Schützenstand!
- Einsatz von Anstellern, die erfahren genug sind, Anschüsse aufzunehmen.
- Schneller Infoaustausch am Streckenplatz und Zuweisen der Nachsuchen in der Priorität der höchsten Erfolgswahrscheinlichkeit.
- Konsequente Umsetzung der Ankündigungen vom Morgen.
- Entlasten Sie den Schützen erst, wenn sein Nachsuchen/Kontrollen aufgenommen bzw. geklärt sind.
- Suchen Sie sich Ihre Jagdgäste nach Einstellung, Verhalten und Können aus.
- Seien Sie stark genug, sich von “schwarzen Schafen” zu trennen.
Die Einzeljagd
- Bei der Pirsch ist es wichtig, den eigenen Standort bei der Schussabgabe zu markieren (z.B. kratzen mit der Ferse am Boden)
- Stellen Sie sicher, dass die Nachsuche im Verlauf nicht durch Unterbrechungen an der Grenze gehindert wird
Die Gesellschaftsjagd
Die Gesellschaftsjagd unterscheidet sich wesentlich und stellt an Hund und Führer hohe Ansprüche.
- Orientieren Sie sich nach Einnahme Ihres Standes
- Setzen Sie sich Grenzen, bis wohin Sie auf flüchtiges Wild schießen werden.
- Beschießen Sie jeweils nur ein Stück im Rudel/Rotte, aber dieses solange, bis es liegt.
- “Hahn in Ruh” nach zwei ungeklärten Anschüssen, wenn die Stücke nicht in Sichtweite verendet sind.
- Das Wild kommt schnell und überraschend – trotzdem Standort einprägen!
- Informieren Sie Ihren Ansteller unaufgefordert über alles, was ein Schweisshundführer wissen muss.
- Nutzen Sie ein Anschussprotokoll.
- Sie als Schütze haben die Verantwortung, die Nachsuche zu melden.
- Wildbergung möglichst nicht über kranke Fluchtfährten!
- Untersuchen Sie Ihr erlegtes Stück vor und während des Aufbrechens auf Schussverletzungen, die nicht von Ihnen stammen und melden Sie diese unbedingt dem Ansteller!
- Aufbrüche von kranken Stücken, die Sie erlegen konnten, markieren!
- Wird zentral aufgebrochen, sollte die Stelle an der ein krank geschossenes Stück zur Strecke kam, ebenfalls markiert werden!
- Teilen Sie wichtige Beobachtungen bzgl. krankem Wild mit.